Geladen zur Auftaktveranstaltung in der Lehrstätte des KreisSportBundes hatte der KSB Hildesheim, Sportabzeichen-Referent Oliver Schwarzbach und der Vertreter der Sparkasse Hildesheim-Goslar-Peine, Karl-Heinz Krüger, hatten den zahlreich erschienen Vertretern der Sportvereine neben einem großen Lob und Dank für die ehrenamtlich geleistete Arbeit, auch Zahlen aus dem letzten Jahr mitgebracht.
Demnach wurden in 45 Vereinen 2123 und in 8 Schulen 622 Sportabzeichen abgenommen, insgesamt 2.745 und somit 55 weniger als in 2023.
Davon nicht entmutigt, ist die Motivation in allen Vereinen sehr hoch, es sind schon erste „Sportabzeichentage“ und weitere Aktionen rund um das deutsche Sportabzeichen fest geplant, somit sollte die angestrebte 3000er Grenze hoffentlich in diesem Jahr erreicht werden.
In der landesweiten Auswertung verzeichnet die Statistik des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) positive Zahlen, sie ist aktuell noch nicht abgeschlossen, jedoch bereits jetzt lässt sich eine positive Tendenz ablesen: die Zahlen der Kinder u. Jugendlichen übersteigen die des Vorjahres.
Besondere Auszeichnungen gab es für langjährige Prüfer*innen:
Geehrt wurden für 20 Jahre : Kirsten Hartwig und Renate Semmler (SV Sorsum), Heike Jedamzik (FSV Sarstedt), Iris Leifholz (RW Wohldenberg), Lore Lessmann (FSB Hildesheim), Ira-Maria Schnack (TSV Sibbesse), Eckhard Grube (MTV Nordstemmen) und Matthias Harmening (TKJ Sarstedt),
für 30 Jahre: Günter Schirdewahn (MTV Nordstemmen) und
für 50 Jahre Prüfertätigkeit: Karl Scheide (Eintracht Hildesheim)
Wir sagen allen Prüfer*innen herzlichen Dank für ihren tollen Einsatz rund um das Deutsche Sportabzeichen!
In der Auswertung des vereinseigenen Wettbewerbes gab es einige Überraschungen in den Platzierungen:
In der Wertungsgruppe I (Vereine bis 300 Mitglieder) kam zum ersten Mal der Heinder SV auf den 3. Platz, Platz 2 belegt der LAV Alfeld und der FSB Hildesheim erzielte erstmalig den 1. Platz.
In Wertungsgruppe II (Vereine von 301-999 Mitgliedern) holte sich der TSV Brunkensen den 3.Platz, gefolgt vom MTV Bodenburg (2.Platz) und dem Sieger der vergangenen Jahre, dem TSV Sibbesse.
Einige Überraschungen gab es in der Wertungsgruppe III, hier konnte der TuS Holle-Grasdorf einen guten 3.Platz erzielen, der MTV Elze kommt erstmalig mit dem 2. Platz in die Wertung. Sieger wie in den Vorjahren ist der TSV Gronau.
Die undankbaren 4.Plätze wurden ebenfalls bedacht und erhielten jeweils einen Rucksack des DOSB mit Materialien für die Prüfer. Darüber freuen konnten sich der MTV Nordstemmen, VfL Heyersum und der SV Alfeld.
Den Wanderpreis des TSV Gronau ging für 2025 an den Stützpunkt MTV Bornum. Günter Schulze überreichte Stützpunktleiter Walter Samblebe die Trophäe und eine Ehrenurkunde.
Mit Unterstützung der Sparkasse Hildesheim-Goslar-Peine erhielt jeder Stützpunkt ein neues Messgerät für die Wurf- und Sprungdisziplinen in den Gruppen „Kraft“ und „Koordination.
Wir wünschen allen Stützpunkten viel Erfolg für die Sportabzeichen Saison 2025!